Eingewöhnungsmodell

Berliner Eingewöhnungsmodell

Wir gewöhnen nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell ein.

 

Kinder brauchen eine sichere Bindung zu Bezugspersonen, um ihre Umwelt aktiv zu erkunden. Mit Hilfe dieses Eingewöhnungsprinzip unterstützen wir die Familien dabei, sich mit der neuen Situation zurechtzufinden.

Das Berliner Eingewöhnungsmodell ist in fünf Phasen unterteilt.

Die erste Phase, die Informationsphase, umfasst das Aufnahmegespräch und das Kennenlernen der Einrichtung. Wichtige Informationen über das Kind werden ausgetauscht.

Die zweite Phase, die Grundphase, dauert ca. drei Tage. Hier besucht das Kind mit einer Bezugsperson die Kita für jeweils eine Stunde. Die Kinder haben die Möglichkeit sich an die neue Umgebung zu gewöhnen.

In der dritten Phase werden erste Trennungsversuche gemacht. Dabei verlässt die Bezugsperson kurzzeitig den Raum.

Die Stabilisierungsphase dauert ca. 2 bis 3 Tage. Die Trennungszeiten werden verlängert. Erste Schlafversuche und Teilnahme beim Essen werden ausprobiert.

Die Eingewöhnung wird mit der Schlussphase abgeschlossen. Dies bedeutet, dass die Kinder mit der Zeit in die Gruppe integriert sind und sie ihre eigenen Lernerfahrungen machen können.

 

Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner